Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Beratung
§ 1 Geltungsbereich
- Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen – im Folgenden „AGB“ – gelten für alle Rechtsbeziehungen für in Anspruch genommene Beratungen, Coachings und ähnliche Dienste – nachfolgend zur Vereinfachung „Beratung“ genannt – zwischen der beratungssuchenden Person und Julia Schweitzberger, Am Fischmarkt 13a, 18439 Stralsund – im Folgenden „Beraterin“.
- Diese AGB gelten sowohl gegenüber Unternehmer:innen als auch gegenüber Verbraucher:innen gem. § 13 BGB – nachfolgend zur Vereinfachung „beratungssuchende Person“.
- Verbraucher:in ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
- Unternehmer:innen sind Personen im Sinne des § 14 Abs. 1 BGB, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Tätigkeit handeln, sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechtes oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne des § 310 Abs. 1 BGB.
- Bei Vertragsabschluss mit Unternehmer:innen gilt: Alle Leistungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser AGB. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen werden vorbehaltlich einer anderweitigen schriftlichen Vereinbarung nicht anerkannt. Hierfür ist kein ausdrücklicher Widerspruch seitens der Beraterin notwendig. Ein Hinweis auf eigene AGB von Unternehmer:innen berührt diese AGB nicht. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen haben stets Vorrang vor diesen Bedingungen. Für den Inhalt solcher Vereinbarungen ist, vorbehaltlich eines Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag bzw. eine schriftliche Bestätigung der Beraterin maßgebend. Diese Bedingungen gelten auch für alle zukünftigen Geschäfte mit der beratungssuchenden Person, soweit es sich um Rechtsgeschäfte verwandter Art handelt.
- Bei der beratungssuchenden Person handelt es sich um eine volljährige Person, die den Vertrag für sich und/oder im Falle von Unternehmer:innen für Personen, die für das Unternehmen tätig sind, abschließt.
- Die Beraterin ist berechtigt, den Vertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn sie aufgrund ihrer Qualifikation, Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht beraten kann oder darf, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann oder wenn es Gründe gibt, die sie in Gewissenskonflikte bringen könnte. Ein Anspruch auf Erstattung des bereits bezahlten Honorars bliebt für die beratungssuchende Person in diesem Fall bestehen. In keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
- Diese AGB sind über die Website von Julia Schweitzberger online einsehbar (www.unbeschwerterleben.de) und können aufgerufen, ausgedruckt und heruntergeladen sowie gespeichert werden.
- Die Änderung und Ergänzung dieser AGB ist nur in Schriftform zulässig. Die Änderung dieser Schriftformklausel bedarf selbst der Schriftform. Eine Aufhebung der Schriftform ist im Wege einer Individualvereinbarung zulässig.
- Bestandteile dieser AGB sind die beigefügten folgenden Anlagen: Anlage 1, Anlage 2. Die in diesem Vertrag einschließlich der Anlagen getroffenen Regelungen sind abschließend. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
- Die für die AGB zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
§ 2 Vertragsgegenstand
Die beratungssuchende Person nimmt bei der Beraterin eine Beratung in Anspruch. Gegenstand des Beratungsvertrages ist ein von der beratungssuchenden Person geäußertes Anliegen oder es wird zusammen mit der Beraterin gemeinsam das Anliegen an die Beratung definiert. Die gemeinsame Arbeit umfasst Gespräche. Auf Wunsch der beratungssuchenden Person umfasst die Beratung auch andere Arbeitsmethoden.
Die Beratung dient der Begleitung von Veränderungsprozessen, herausfordernden Situationen und/oder Lebensphasen, privaten oder beruflichen Konflikten, der Aktivierung von Ressourcen, der Bildung von Zielen und Lösungswegen, der persönlichen Weiterentwicklung oder der Ausweitung der Selbstreflexion, -verantwortung und/oder -wahrnehmung.
Der erste Termin (Erstgespräch oder regulärer Termin) wird über die Buchungsseite der Beraterin (www.unbeschwerterleben.de/buchung) gebucht. Hierbei muss den geltenden AGB und der Datenschutzerklärung zugestimmt werden. Diese sind verlinkt sowie einseh- und nachlesbar. Alternativ kommt der erste Termin über andere Wege zustande, beispielsweise über das Kontaktformular der Beraterin oder über den Instagram-Account der Beraterin. Den geltenden AGB werden hierfür per Mail, in welcher die AGB als PDF im Anhang zu finden sind, zugestimmt. Nach der Buchung erhält die beratungssuchende Person die Zahlungsdaten per Mail zugesandt. Weitere Informationen zur Bezahlung sind § 7 zu entnehmen.
Die Beratung findet ausschließlich online mit virtueller Anwesenheit der teilnehmenden Personen über RED Medical (RED Medical Systems GmbH) statt. Weitere Informationen sind § 8 zu entnehmen.
Bei der psychologischen Beratung wird keine psychologische Psychotherapie sondern ausschließlich eine Leistung außerhalb der Heilkunde erbracht (vgl. PsychThG §1 Abs. 3 Satz 3).
Die psychologische Beratung ist nicht für akute psychische Krisensituationen geeignet. Im Falle einer solchen Krisensituation wird die beratungssuchende Person gebeten, sich an behandelnde Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt (Telefonnummer Deutschland: 112) zu wenden. Sollte unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung – insbesondere Suizidgefährdung – bestehen, wird die beratungssuchende Person gebeten, sofort einen psychiatrischen Notdienst, den Rettungsdienst (Telefonnummer Deutschland: 112) oder die Polizei (Telefonnummer Deutschland: 110) zu verständigen. Weitere Anlaufstellen können Anlage 1 entnommen werden.
Die beratungssuchende Person ist nicht berechtigt, von der Beraterin oder der psychologischen Beratung Bild-, Film- und/oder Tonaufnahmen zu machen.
§ 3 Zustandekommen des Vertrages
Ein Vertrag zwischen beratungssuchender Person und Beraterin setzt die Online-Abgabe einer Terminbuchung oder eine anderweitig Zustande gekommene Terminvereinbarung (z.B. telefonisch) inkl. dem Zustimmen der geltenden AGB voraus und kommt erst mit ausdrücklicher Annahme durch die Beraterin zustande.
Die Termine für die psychologische Beratung sind online über die Website der Beraterin (www.unbeschwerterleben.de/buchung) buchbar. Hierbei wählt die beratungssuchende Person einen Termin aus und hat bis zur Online-Abgabe der Terminbuchung und der Vorauszahlung über Paypal (ggf. per Überweisung) bei der Buchung von Terminen die Möglichkeit, vom Vertragsabschluss Abstand zu nehmen.
Für die Buchung von Beratungen und Erstgesprächen werden die Dienste von Bookly verwendet.
Der Anbieter ist:
Soft Expert LTD
18 Coolgardie Avenue
London, England, E4 9HP
Bookly wird durch die Beraterin zur vereinfachten Terminvereinbarung verwendet. Die eigegebenen Daten der beratungssuchenden Person speichert die Beraterin, soweit es zur Durchführung des Vertrages, Rechnungsstellung und Buchführung erforderlich ist. Die beratungssuchende Person erklärt sich mit der Erhebung und Archivierung der entsprechenden Daten bei der Beraterin einverstanden. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit von der beratungssuchenden Person widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung, zum Beispiel per Mail an kontakt@unbeschwerterleben.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die beratungssuchende Person kann zudem eine Übertragung der Vertragsdaten in maschinenlesbarer Form verlangen.
Durch das Benutzen des Dienstes werden Daten an Bookly in die USA (laut DSGVO Drittland mit unsicherem Datenschutzniveau) übertragen. Die Beraterin hat keine detaillierten Kenntnisse vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Bookly. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse daran, eine benutzerfreundliche und zeitsparende Möglichkeit für die Vereinbarung von Terminen anzubieten. Termine müssen nicht über Bookly vereinbart werden, es können alternativ angebotene Kontaktmöglichkeiten verwendet werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Bookly sind zu entnehmen unter: https://www.booking-wp-plugin.com/privacy
Folgende Daten der beratungssuchenden Person sind online im Rahmen des Buchungsprozesses einer Beratung oder einem Erstgespräch über die Website der Beraterin zu übermitteln: Vorname, Nachname, Anschrift, Mailadresse, optional Telefonnummer, bei Geschäftskund:innen: Name des Unternehmen.
Eine Beratung oder ein Erstgespräch sind nur möglich, wenn der Wohnsitz der beratungssuchenden Person innerhalb der EU liegt.
Als Vertragsbestätigung von Seiten der Beraterin aus gilt entweder eine automatisch erzeugte Buchungsbestätigung im Rahmen der Online-Buchung per Mail, sofern diese nicht innerhalb von 48 Stunden durch die Beraterin per Mail widerrufen wird, oder eine durch die Beraterin persönlich an die beratungssuchende Person übermittelte Bestätigung per Mail bzw. das Zusenden der Online-Zugangsdaten für den Termin per Mail. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Vertragsbestätigung.
§ 4 Beratungserfolg
§ 5 Beratungsdauer und Kündigung
Die Anzahl und Dauer der Sitzungen richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der beratungssuchenden Person. Es muss kein bestimmtes Stundenkontingent in Anspruch genommen werden, Ausnahme bildet das Buchen von Paketen (siehe § 6). Die beiden Parteien vereinbaren bei Bedarf mündlich die voraussichtliche Anzahl der Sitzungen als auch das Sitzungsintervall.
Der Beratungsvertrag läuft auf unbestimmte Zeit. Der Beratungsvertrag kann von beiden Parteien jederzeit mündlich ohne Begründung am Ende eines Beratungsgespräches oder mit einer Frist von drei Werktagen formlos per Mail an die im Impressum angegebene Mailadresse oder schriftlich an die im Impressum angegebene Adresse gekündigt werden. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Bei Austritt aus dem Vertrag kann von der beratungssuchenden Person kein Recht abgeleitet werden, gezahlte Honorare zurückzufordern. Dies gilt auch für gebuchte und bezahle Pakete, auch wenn nicht alle Sitzungen in Anspruch genommen wurden.
§ 6 Honorar und Dauer der Beratungsgespräche
Die Beraterin hat für ihre Dienste einen Honoraranspruch.
1. Für Verbraucher:innen gilt:
Ein reguläres Beratungsgespräch (Einzelgespräch) über 60 Minuten kostet 119,00 Euro (Honorar), über 90 Minuten 159,00 Euro (Honorar). Ein Erstgespräch kann pro Person nur einmalig in Anspruch genommen werden. Das Honorar für dieses Erstgespräch (45 Minuten) beträgt 75,00 Euro.
Die Beraterin bietet vier Beratungspakete an:
1) Paket 1: Dieses Paket umfasst fünf Sitzungen à 60 Minuten. Diese fünf Sitzungen können ab Buchung in einem Zeitraum von drei Monaten verwendet werden. Das Honorar beträgt 539,00 Euro.
2) Paket 2: Dieses Paket umfasst sieben Sitzungen à 60 Minuten. Diese sieben Sitzungen können ab Buchung in einem Zeitraum von vier Monaten verwendet werden. Das Honorar beträgt 699,00 Euro.
3) Paket 3: Dieses Paket umfasst drei Sitzungen à 90 Minuten. Diese drei Sitzungen können ab Buchung in einem Zeitraum von zwei Monaten verwendet werden. Das Honorar beträgt 449,00 Euro.
3) Paket 4: Dieses Paket umfasst fünf Sitzungen à 90 Minuten. Diese drei Sitzungen können ab Buchung in einem Zeitraum von drei Monaten verwendet werden. Das Honorar beträgt 699,00 Euro.
2. Für Unternehmer:innen gilt:
Ein reguläres Beratungsgespräch (Einzelgespräch) über 60 Minuten kostet 149,00 Euro (Honorar). Ein Erstgespräch kann pro beratungssuchender Person nur einmalig in Anspruch genommen werden. Das Honorar für dieses Erstgespräch (45 Minuten) beträgt 99,00 Euro.
Die Beraterin bietet ein Beratungspaket an:
Basis-Paket: Dieses Paket umfasst drei Sitzungen à 60 Minuten. Diese drei Sitzungen können ab Buchung in einem Zeitraum von zwei Monaten verwendet werden. Das Honorar beträgt 399,00 Euro.
3. Für alle beratungssuchenden Personen gilt zusätzlich:
Für Termine ab 18.00 Uhr wird ein Zuschlag von 35 Euro berechnet. Termine am Wochenende und an Feiertagen werden mit einem Zuschlag von 65 Euro berechnet. Der Zuschlag ist bei gebuchten Paketen separat zu bezahlen und nicht mit inbegriffen.
Die angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des Status als Kleinunternehmerin nach § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und daher auch nicht ausgewiesen.
Abweichungen bezüglich der Dauer einer Sitzung einer psychologischen Beratung sowie des damit verbundenen Honorars als auch weitere Aufwendungen sind nach schriftlicher Vereinbarung möglich.
Die Kosten für eine psychologische Beratung werden von den Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen. Die psychologische Beratung können daher nur als Selbstzahler:in in Anspruch genommen werden.
Die Angebote auf der Website der Beraterin (www.unbeschwerterleben.de) sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Es gelten die Konditionen der AGB.
Sollte die beratungssuchende Person ein ausführliches, detailliertes Protokoll über die Beratung wünschen, erstellt die Beraterin aus ihren Unterlagen dieses honorarpflichtig nach aufgebrachtem Zeitaufwand.
§ 7 Zahlungsmodalitäten
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen wird Paypal als Zahlungsdienstleister auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO eingesetzt. Die Bezahlung erfolgt als Vorauszahlung und ohne Abzug über Paypal. Eine Bezahlung ist nur mit einem bereits vorhandenen Paypal-Konto möglich. Sollte dieses Konto nicht vorhanden sein, ist eine Bezahlung als Vorauszahlung per Banküberweisung möglich. Sollte die beratungssuchende Person eine Vorauszahlung per Banküberweisung wünschen, sendet die Beraterin die entsprechenden Kontodaten zu. Die Vorauszahlung per Paypal oder Banküberweisung ist so zu tätigen, dass diese bei der Beraterin mind. 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin eingeht. Bei Terminen, die in einem kürzeren Zeitraum als 24 Stunden vereinbart wurden, ist die Vorauszahlung unverzüglich zu tätigen. Sollte in diesem Fall oder bei Terminen, die weniger als drei Werktage vorher vereinbart wurden, eine Banküberweisung als Vorauszahlungsweg von der beratungssuchenden Person ausgewählt werden, ist eine Sofortüberweisung nötig.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den externen Zahlungsdienstleister PayPal zu dessen Bedingungen. Der Anbieter ist:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
Mail: impressum@paypal.com
Es gelten die PayPal-AGB und -Datenschutzhinweise, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full
Nachdem eine Beratung stattgefunden hat, erhält die beratungssuchende Person eine Rechnung per Mail als PDF-Dokument.
§ 8 Nutzung der Online-Plattform
Mit Zustandekommen des Vertrages erklärt sich die beratungssuchende Person mit der Nutzung von RED Medical einverstanden. Der Anbieter ist:
RED Medical Systems GmbH
Lutzstraße 2
80687 München
Mail: info@redmedical.de
Es gelten die RED-Medical-AGB, einsehbar unter https://www.redmedical.de/wp-content/uploads/RED-AGB.pdf.
Die Übertragung der Videosprechstunde erfolgt über das Internet mittels einer sog. Peer-to-Peer (Rechner-zu-Rechner)-Verbindung, ohne Nutzung eines zentralen Servers. RED Medical gewährleistet, dass sämtliche Inhalte der Videosprechstunde nach aktuellem Stand der Technik Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind und von RED Medical weder eingesehen noch gespeichert werden. Alle Metadaten werden nach spätestens drei Monaten gelöscht und lediglich für die zur Abwicklung der Videosprechstunde notwendigen Abläufe genutzt.
Die beratungssuchende Person benötigt für die Online-Beratung ein Gerät mit Internetanschluss, eine stabile Internetverbindung, Mikrofon, Kamera, Lautsprecher sowie ein entsprechendes Endgerät, zum Beispiel einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Für die technischen Voraussetzungen und Instandhaltung dieser ist die beratungssuchende Person selber verantwortlich. Auf dem verwendeten Endgerät muss ein kompatibler Webbrowser verwendet werden (Chrome, Firefox, Safari oder Edge). Die beratungssuchende Person ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internetzugangs und der sonstigen notwendigen technischen Einrichtungen und Software selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.
Vor einer psychologischen Beratung bekommt die beratungssuchende Person die Zugangsdaten per Mail zugesandt. Weitere Informationen zum Ablauf einer Videosprechstunde werden nach Terminvereinbarung der beratungssuchenden Person per Mail zugesandt.
Die beratungssuchende Person erklärt mit dem Zustandekommen des Vertrages, dass sie ausreichend über den Ablauf der Videosprechstunde sowie deren technische Voraussetzungen und datenschutzrechtliche Sicherheitsaspekte in Kenntnis gesetzt wurde. Sie versichert zudem, dass:
– die Videosprechstunde zur Gewährleistung der Datensicherheit und eines störungsfreien Ablaufes in geschlossenen Räumen und ruhiger Umgebung stattfindet,
– zu Beginn der Videosprechstunde die Vorstellung aller im Raum anwesenden Personen erfolgt,
– Hilfspersonen auf den Geheimnisschutz und gegebenenfalls Datenschutz hingewiesen werden,
– bei ihr die technischen Voraussetzungen für die Nutzung einer Videosprechstunde vorliegen.
Die Beraterin kann nicht garantieren, dass die externe Software RED Medical zum Zeitpunkt der Beratung funktioniert. Sollte es wiederwartend der Fall sein, dass die Software nicht zur Verfügung steht, erklärt sich die beratungssuchende Person mit dem Zustandekommen des Vertrages damit einverstanden, dass die Beratung in diesem Fall alternativ telefonisch stattfindet.
§ 9 Terminvereinbarungen und Ausfallhonorar
Die einzelnen Termine für Beratungsgespräche werden individuell im Voraus zwischen der beratungssuchenden Person und der Beraterin vereinbart. Wird ein Termin vereinbart, ist dieser verbindlich. Die beratungssuchende Person hat den jeweils vereinbarten Termin pünktlich und gewissenhaft einzuhalten.
Für die Termine gilt die Uhrzeit für die Zeitzone, in der Deutschland liegt.
Vereinbarte Termine (Erstgespräche, Einzelgespräche und Termine aus Paketen) können bis zu drei Werktage bzw. 72 Stunden vorher (bezogen auf das Datum und die Uhrzeit des vereinbarten Termins) ohne entstehende Kosten per Mail an kontakt@unbeschwerterleben.de abgesagt werden. Die bereits eingegangene Vorauszahlung wird in einem solchen Fall auf expliziten Wunsch der beratungssuchenden Person bei Erstgesprächen und regulären Einzelgesprächen innerhalb von zehn Werktagen auf das Paypal-Konto zurück überwiesen, mit welchem die beratungssuchende Person die Beratung bei Paypal bezahlt hat, oder es wird ein neuer Termin vereinbart. Letzteres gilt auch für Termine, die im Rahmen eines Paketes gebucht und bezahlt wurden. Die auf dem Zahlungsweg ggf. anfallenden Kosten und Gebühren werden nicht bei der Erstattung berücksichtigt.
Fest vereinbarte Termine, die kurzfristiger als genannt abgesagt oder nicht wahrgenommen werden, sind im vollen Umfang zu bezahlen (Ausfallhonorar), auch wenn keine Vorauszahlung stattgefunden hat. Sollte diese Vorauszahlung nicht getätigt worden sein, gilt, dass ab Erhalt der Rechnung der Rechnungsbetrag ohne Abzug sofort fällig und spätestens innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum auf das in der Rechnung angegebene Konto zu zahlen ist. Wird die Rechnung nicht innerhalb dieser Zahlungsfrist bezahlt, behält sich die Beraterin vor, nach einer erfolgten Zahlungserinnerung bis zu zwei Mahnungen mit einer Gebühr von jeweils 25,00 Euro zu erheben. Die Beraterin ist bereit, ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten, sollte der fällige Betrag bis zum genannten Zahlungsdatum der zweiten Mahnun nicht überwiesen worden sein.
Allgemein besteht die Verpflichtung, dass die beratungssuchende Person der Beraterin möglichst frühzeitig benachrichtigt, sollte ein Termin nicht wahrgenommen werden können.
Die Beraterin ist nicht verpflichtet, eine Ersatzperson für die beratungssuchende Person anzunehmen.
Wird ein Termin von der beratungssuchenden Person aus abgebrochen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der vorab geleisteten Zahlung.
Termine, die von Seiten der Beraterin abgesagt werden müssen, werden der beratungssuchenden Person nicht in Rechnung gestellt. Die beratungssuchende Person hat in einem solchen Fall keinerlei Ansprüche gegen die Beraterin. Zudem ist die Beraterin nicht dazu verpflichtet, Gründe für ihre Absage zu benennen. Die bereits eingegangene Vorauszahlung wird bei einer Terminabsage von Seiten der Beraterin innerhalb von zehn Werktagen auf das (Paypal-)Konto zurück überwiesen, mit welchem die beratungssuchende Person die Beratung (bei Paypal) bezahlt hat. Die auf dem Zahlungsweg ggf. anfallenden Kosten und Gebühren werden nicht bei der Erstattung berücksichtigt.
§ 10 Regelungen für Inhouse-Angebote
- Inhouse-Angebote können von Unternehmer:innen – im Folgenden „Auftraggeber“ genannt – in Anspruch genommen werden.
- Die Angebote der Beraterin sind individuell und freibleibend. Änderungen sind vorbehalten.
- Die angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des Status als Kleinunternehmerin nach § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und daher auch nicht ausgewiesen.
- Das Honorar für Inhouse-Angebote beläuft sich, sofern nichts Anderes vereinbart ist, pro Zeitstunde auf 149,00 Euro.
- Bei Inhouse-Angeboten werden weitere Kosten fällig. Sofern vertraglich nichts Anderes vereinbart ist, übernimmt der Auftraggeber neben dem vereinbarten Honorar sämtliche im Rahmen des Auftrags anfallenden Reise- und Übernachtungskosten der Beraterin, ggf. aufkommende Raum- und Gerätemieten sowie ggf. benötigte Verbrauchs- und Moderationsmaterialien für die Durchführung, mit Ausnahme von Teilnehmerunterlagen, welche die Beraterin stellt.
- Sofern nicht anders vereinbart, gelten für die Berechnung von Reisekosten folgende Punkte:
- Anfahrtskosten innerhalb von 25km (Start: Am Fischmarkt 13a, 18439 Stralsund) sind kostenlos.
- Die Gesamtfahrtzeit wird von Am Fischmarkt 13a in 18439 Stralsund bis zur Unterkunft (bei Anreise am Vortag) oder bis zum Veranstaltungsort (bei Anreise am selbigen Tag) berechnet.
- Berechnungsgrundlage für Anfahrten mit dem PKW ist die schnellste angegebene Route bei Google Maps (https://www.google.de).
- Berechnungsgrundlage für Anfahrten mit der Deutschen Bahn ist die dazugehörige Website (https://www.bahn.de).
- Ggf. aufkommende Parkgebühren (z.B. Hotel, Veranstaltungsort) werden gegen Beleg berechnet.
- Fahrtkosten mit der Deutschen Bahn (1. Klasse mit Platzreservierung, Flexpreis) werden nach Aufwand gegen Beleg berechnet.
- Die Fahrt zur Unterkunft/ zum Veranstaltungsort (z.B. vom Ankunftsbahnhof) mit dem ÖPNV, dem Taxi o.ä. Fortbewegungsmitteln wird nach Aufwand gegen Beleg berechnet.
- Unterkunft und Transportmittel werden von der Beraterin gewählt.
- Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Anreise bei einer Gesamtreisezeit von über 120 Minuten (PKW oder Deutsche Bahn) und einer Veranstaltungsdauer von mind. 4 Stunden am Vortag des Veranstaltungsbeginns.
- Der Reisezeitaufwand wir bei einer Anfahrtszeit von über 60 Minuten mit 15,00 Euro pro angefangener Stunde berechnet. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage der vorläufigen Berechnung der Gesamtfahrtzeit mit dem PKW oder der Deutschen Bahn.
- Kosten für Hotelübernachtungen (mind. 3 Sterne-Hotel und Übernachtung mit Frühstück) werden nach Aufwand gegen Beleg berechnet.
- Bei einer Gesamtreisezeit von mehr als 120 Minuten und einer Veranstaltungsdauer von mind. 4 Stunden fällt eine Verpflegungspauschale von 11,00 Euro für An- und Abreisetag und 22,00 Euro pro ganztägigem Reisetag an.
- Bei einem ggf. zu buchenden Flug zum Veranstaltungsort außerhalb Deutschlands wird ein individuelles Angebot geregelt.
- Sofern nicht anders vereinbart, werden 50% der vorläufigen Auftragssumme mit Auftragserteilung und 50% nach erfolgter Leistung mit dem Erhalt der Abschlussrechnung über die endgültige Auftragssumme fällig.
- Wird ein Inhouse-Angebot vereinbart, ist dieser verbindlich. Nach erfolgter Terminvereinbarung und Besprechung des Angebotes erhält der Auftraggeber per Mail eine Auftragsbestätigung inkl. Datum, Veranstaltungsort, Veranstaltungszeiten und vorläufigen Kosten zugesandt. Damit kommt eine Auftragserteilung zwischen dem Auftraggeber und der Beraterin zustande.
- Stornierungsbedingungen
- Der Auftraggeber kann bis zum Veranstaltungsbeginn vom Vertrag zurücktreten – im Folgenden „Stornierung“ genannt. Bei einer Stornierung durch den Auftraggeber gilt Folgendes: Eine Stornierung bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Bei einer Stornierung von 20 bis 11 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des vereinbarten Honorars fällig. Bei einer Stornierung ab 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 100% des vereinbarten Honorars fällig.
- Abweichende Bedingungen der Stornierung bedürfen der Zustimmung der Beraterin.
- Eventuell anfallende Stornogebühren durch Deutsche Bahn und/ oder das Hotel werden vom Auftraggeber vollständig übernommen.
- Eine Terminänderung ist einmalig bis 22 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn ohne entstehende Kosten möglich, wenn gleichzeitig ein Ersatztermin einvernehmlich vereinbart wird.
- Für die Einhaltung der Fristen ist der Zeitpunkt der Stornierung oder Terminänderung maßgeblich. Stornierungen müssen stets schriftlich erfolgen. Es gilt das Datum des Eingangs bei der Beraterin vorzugsweise per E-Mail (kontakt@unbeschwerterleben.de) oder ggf. per Brief an Julia Schweitzberger, Am Fischmarkt 13a, 18439 Stralsund.
- Inhouse-Angebote erfolgen regulär als Präsenzveranstaltung. Unter bestimmten Bedingungen kann eine kurzfristige Umwandlung dieser in eine Online-Veranstaltung nötig sein. Sofern dies der Fall sein sollte, informiert die Beraterin den Auftraggeber unverzüglich schriftlich über die Änderungen und teilt die Online-Zugangsdaten vor Veranstaltungsbeginn mit. Ein Rücktritt aufgrund dessen durch den Auftraggeber ist nicht möglich.
§ 11 Gutscheine und Gutscheincodes
1. Aktionsgutscheine
Über die Beraterin erworbene bzw. im Rahmen von Aktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich und nicht käuflich erwerbbare ausgegebene Gutscheine oder Gutscheincodes – im Folgenden „Aktionsgutscheine“ genannt – können auf das benannte Angebot und binnen des genannten Zeitraumes eingelöst werden. Aktionsgutscheine können nur von Verbraucher:innen eingelöst werden. Aktionsgutscheine können nur vor der Bezahlung (Vorkasse) eingelöst werden; eine nachträgliche Verrechnung mit einer bereits abgeschlossenen Buchung ist nicht möglich. Für das Einlösen ist der Beraterin der auf dem Gutschein vermerkte Code beispielsweise per Mail an die im Impressum angegebene Mailadresse mitzuteilen, sofern im Bestellprozess auf der Website der Beraterin keine Option für das Einlösen des Aktionsgutscheins vorhanden ist. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen; ein etwaiges Restguthaben wird von der Beraterin nicht erstattet. Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen von der Beraterin angebotenen Zahlungsarten gewählt werden. Ein Aktionsguthaben wird weder verzinst noch in Bargeld ausgezahlt. Verlorene Gutscheine werden nicht ersetzt. Gutscheine sind übertragbar. Die Beraterin kann mit befreiender Wirkung an jeweilige Inhaber:innen leisten. Dies gilt nicht, wenn die Beraterin Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung von jeweiligen Inhaber:innen hat.
2. Geschenkgutscheine
Es können Gutscheine für durch die Beraterin angebotene Dienstleistungen über die Beraterin ausschließlich durch Verbraucher:innen käuflich erworben werden – nachfolgend „Geschenkgutscheine“ genannt. Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Kaufes des Gutscheins einlösbar. Der Mindestwert von käuflich zu erwerbenden Geschenkgutscheinen beträgt 50,00 Euro. Geschenkgutscheine können nur vor der Bezahlung (Vorkasse) eingelöst werden; eine nachträgliche Verrechnung mit einer bereits abgeschlossenen Buchung ist nicht möglich. Für das Einlösen ist der Beraterin der auf dem Gutschein vermerkte Code beispielsweise per Mail an die im Impressum angegebene Mailadresse mitzuteilen. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Gutscheine sind übertragbar. Die Beraterin kann mit befreiender Wirkung an jeweilige Inhaber:innen leisten. Dies gilt nicht, wenn die Beraterin Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung von jeweiligen Inhaber:innen hat. Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen von der Beraterin angebotenen Zahlungsarten gewählt werden. Durch die Gutscheine können nur aktuell angebotene Dienstleistungen und keine weiteren Gutscheine erworben werden. Ein Gutscheinguthaben wird weder verzinst noch in Bargeld ausgezahlt. Bei Verlust, Diebstahl, Zerstörung oder nicht genehmigter Verwendung erfolgt kein Ersatz für den Geschenkgutschein. Ein erworbener Geschenkgutschein wird als PDF per Mail an die Mailadresse von der Person, die den Gutschein erworben hat, zugesandt; gleiches gilt für das Zusenden einer Rechnung.
§ 12 Schweigepflicht
Die Beraterin verpflichtet sich gegenüber Dritten Stillschweigen zu bewahren. Die Schweigepflicht beginnt bereits bei dem Erstkontakt. Auskunftserteilung gegenüber Dritten darf nur erfolgen, wenn die beratungssuchende Person hierzu vorab schriftlich das Einverständnis erklärt hat. Die Schweigepflicht betrifft jedoch nicht die Vereitelung oder Verfolgung von mutmaßlichen Straftaten oder den Schutz höherer Rechtsgüter und schließt nicht das Zeugnisverweigerungsrecht ein.
Im Falle einer Ankündigung suizidaler Handlungen und fehlender Fähigkeit oder Bereitschaft zur Aufnahme des Kontaktes mit Fachärzt:innen, Therapeut:innen oder einer Klinik, wird die Beraterin unverzüglich die zuständigen Behörden einschalten, um eine Gefährdung der beratungssuchenden Person möglichst abzuwenden.
§ 13 Gesundheitszustand und Verantwortung der beratungssuchenden Person
Die beratungssuchende Person versichert, dass sie an keiner Erkrankung oder Störung leidet, die ihre Geschäftsfähigkeit beeinträchtigen oder einer psychologischen Beratung aus medizinisch-psychologischen Gründen zurzeit entgegenstehen. Sollte aktuell eine Psychotherapie durchgeführt werden oder diese aufgrund des Gesundheitszustandes angeraten sein, versichert die beratungssuchende Person, dass sie dies der Beraterin unverzüglich mitteilt und dass behandelnde Therapeut:innen und/oder Ärzt:innen über die psychologische Beratung dauerhaft informiert sind und dieser Beratung zugestimmt haben. Sollte die beratungssuchende Person zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses Psychopharmaka einnehmen, informiert sie unaufgefordert die Beraterin darüber und belegt die ärztliche Verordnung. Über Veränderungen im Verlauf des Beratungsprozesses wird die Beraterin durch die beratungssuchende Person unverzüglich in Kenntnis gesetzt.
§ 14 Dokumentation und Datenschutz
Die aktuelle Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://unbeschwerterleben.de/datenschutz/
Die Datenschutzerklärung ist bei der Terminbuchung auf der Website von Julia Schweitzberger separat verlinkt und kann aufgerufen, ausgedruckt und heruntergeladen werden.
Die Beraterin dokumentiert und archiviert die in Anspruch genommene Leistung, den Verlauf und relevante Erkenntnisse der Beratungsgespräche. Hierzu gehören unter anderem ggf. vorliegende Anamnesebögen, themenspezifische Fragebögen und Notizen zu Inhalten, Ergebnissen und Vereinbarungen aller Beratungsgespräche. Ebenso speichert die Beraterin die personenbezogenen und Firmendaten der beratungssuchenden Person soweit es zur Durchführung des Vertrages, Rechnungsstellung und Buchführung erforderlich ist. Die beratungssuchende Person erklärt sich mit der Erhebung und Archivierung der entsprechenden Daten einverstanden. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit von der beratungssuchenden Person widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung, zum Beispiel per Mail an kontakt@unbeschwerterleben.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die beratungssuchende Person kann zudem eine Übertragung der Vertragsdaten in maschinenlesbarer Form verlangen.
Die Beraterin weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
§ 15 Widerrufsrecht für Verbraucher:innen
Verbraucher:innen im Sinne des § 13 BGB steht ein Widerrufsrecht zu, wenn der Vertag im Fernabsatz – Verträge bei nicht gleichzeitiger Anwesenheit von der Beraterin und der beratungssuchenden Person – geschlossen wurde. Es besteht das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den zustande gekommenen Vertrag zu widerrufen. Die Frist des Widerrufs beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Beginnt die psychologische Beratung bereits innerhalb dieser Frist, erlischt das Widerrufsrecht. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss die beratungssuchende Person die Beraterin mittels einer eindeutigen Erklärung – zum Beispiel eine Mail oder ein postalisch versandter Brief – über den Entschluss, den geschlossenen Vertrag zu widerrufen, informieren. Hierfür kann das beigefügte Muster (Anlage 2) verwendet werden. Dieses ist jedoch nicht vorgeschrieben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
Wenn der Vertrag widerrufen wird, hat die Beraterin alle Zahlungen, die sie von der beratungssuchenden Person erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des geschlossenen Vertrags bei ihr eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das die beratungssuchende Person bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden der beratungssuchenden Person wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
§ 16 Gerichtsstand, Haftung, Selbstverantwortlichkeit
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Der Gerichtsstand ist der Wohnort der Beraterin.
Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Terminbuchung gültige Fassung dieser AGB.
Die Beraterin haftet gegenüber der beratungssuchenden Person nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen. Darüber hinaus haftet die Beraterin der beratungssuchenden Person gegenüber nur in Höhe des gezahlten Beratungshonorars für alle Schäden, die tatsächlich und nachweisbar aus der gemeinsamen Arbeit entstehen. Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung der Beraterin beruhen. Sie gelten ferner nicht für Schäden, die auf der Verletzung einer sogenannten Kardinalpflicht – einer vertraglichen Pflicht, welche die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung die beratungssuchende Person regelmäßig vertraut und vertrauen darf – beruhen.
Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung der Beraterin.
Die beratungssuchende Person erkennt an, dass sie während des gesamten Beratungsverlaufes sowohl während des einzelnen Beratungsgesprächen als auch während der Zeit zwischen den einzelnen Beratungsgesprächen in vollem Umfang selbst verantwortlich für ihre körperliche und geistige Gesundheit ist. Sie erkennt zudem an, dass alle Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen der Beratungsgespräche von ihr unternommen werden, nur in ihrem eigenen Verantwortungsbereich liegen. Die beratungssuchende Person verpflichtet sich, die Beraterin über Handlungen mit weit reichenden Konsequenzen zu berichten und diese im Voraus mit der Beraterin zu besprechen.
Die Beraterin haftet weder für die Funktionsfähigkeit von Servern, Datenleitungen und Datennetzen noch für den Ausfall von Kommunikationsnetzen.
Die Beraterin übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Unterlagen, Anregungen, Impulse und Übungen. Diese dienen lediglich der Information der beratungssuchenden Person.
§ 17 Verbraucherstreitbeilegung
Die EU-Kommission stellt Verbraucher:innen eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist aufrufbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr. Die Beraterin ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Anlage 1
Krise/ Notfall
Solltest du dich in einer akuten Krise befinden, wende dich bitte an behandelnde Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112 (Telefonnummer Deutschland).
Sobald unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung – insbesondere Suizidgefährdung – bestehen sollte, zögere bitte nicht, sofort einen psychiatrischen Notdienst, den Rettungsdienst (Telefonnummer Deutschland: 112) oder die Polizei (Telefonnummer Deutschland: 110) zu verständigen.
Klinikadressen inkl. einer Suchfunktion findest du zum Beispiel hier:
www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/klinikadressen
Im Folgenden findest du einige weitere Anlaufstellen, solltest du Beratung in Anspruch nehmen oder mit jemandem sprechen wollen. Bitte beachte, dass nicht alle rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Kinder- und Jugendtelefon:
Tel.: 116 111
Anrufe sind kostenlos
Montag – Samstag: 14.00 – 20.00 Uhr
auch möglich: Online-Beratung (Mail oder Chat)
nähere Informationen: www.nummergegenkummer.de
Elterntelefon:
Tel.: 0800 111 0 550
Anrufe sind kostenlos
Montag – Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr
nähere Informationen: www.nummergegenkummer.de
Krisenchat:
über WhatsApp oder SMS
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
für alle unter 25 Jahren
nähere Informationen: www.krisenchat.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“:
Tel.: 08000 / 116 016
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
Anrufe sind kostenlos
nur innerhalb Deutschlands erreichbar
auch möglich: Beratung über Mail (persönliche Antwort innerhalb von 24 Stunden), Einzelchat-Termin oder Sofortchat (täglich zwischen 12.00 und 20.00 Uhr)
nähere informationen: www.hilfetelefon.de
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“:
Tel.: 0800 / 1239900
Montag – Donnerstag: 8.00-13.00 und 15.00-20.00 Uhr, Freitag: 8.00-15.00 Uhr
auch möglich: Sofortchat (Montag: 12.00-14.00 Uhr, Dienstag: 14.00-15.00 Uhr, Donnerstag: 14.00-15.00 und 20.00-21.00 Uhr) oder Mail an beratung@maennerhilfetelefon.de
nähere Informationen: www.maennerhilfetelefon.de
Kirchliche Telefonseelsorge:
Tel.: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
Anrufe sind kostenlos
auch möglich: Kontakt über Mail oder Chat
nähere Informationen: www.telefonseelsorge.de
Muslimisches SeelsorgeTelefon:
Tel.: 030 443 509 821
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
nähere Informationen: www.mutes.de
Opfer-Telefon:
Tel.: 116 006
täglich 7.00 – 22.00 Uhr
Anrufe sind kostenlos
auch möglich: Online-Beratung oder Hilfe vor Ort
nähere Informationen: www.weisser-ring.de
Schwangere in Not:
Tel.: 0800 40 40 020
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
nähere informationen: www.geburt-vertraulich.de
Sorgentelefon Oskar vom Bundesverband Kinderhospiz:
Tel.: 0800 8888 4711
auch möglich: Online-Beratung
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
nähere Informationen: www.bundesverband-kinderhospiz.de
Medizinische Kinderschutzhotline:
Tel.: 0800 19 210 00
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
Anrufe sind kostenlos
nähere Informationen: www.kinderschutzhotline.de
Hilfe-Telefon bei sexuellem Missbrauch:
Tel.: 0800 22 55 530
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr
nicht besetzt an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember
auch möglich: Online-Beratung
nähere Informationen: www.hilfe-portal-missbrauch.de
Polizei-Notruf:
Tel.: 110
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
Anlaufstelle Österreich
Telefonseelsorge:
Tel.: 142
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
auch möglich: Online-Beratung
nähere Informationen: www.telefonseelsorge.at
Anlaufstelle Schweiz
Telefonseelsorge:
Tel.: 143
täglich 00.00 – 24.00 Uhr
auch möglich: Online-Beratung
nähere Informationen: www.143.ch
Daneben gibt es u.a. weitere psychologische Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, sowie psychiatrische und psychosomatische Ambulanzen. Diese Anlaufstellen stehen nicht rund um die Uhr zur Verfügung; ggf. müssen Beratungstermine vereinbart werden. Sie sind demnach bei akuten Krisen nur bedingt hilfreich.
Weitere Informationen inkl. einer Suchfunktion findest du zum Beispiel hier:
www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/krisendienste-und-beratungsstellen
www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/krisenotfall/akute-psychische-krise/
Du bist auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz oder benötigst therapeutische Unterstützung? An folgende Stellen kannst du dich u.a. wenden:
– Bundes-Psychotherapeuten-Kammer: www.bptk.de/service/therapeutensuche/
– Krisendienst Psychiatrie: Tel. 0800 6553000
– dringende Psychotherapie-Vermittlung: Tel. 116 117
– deutschlandweites Info-Telefon Depression: Tel. 0800 33 44 533
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 09/2021.
Anlage 2
Muster – Widerrufsformular für Verbraucher:innen
(Die Frist des Widerrufs beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Beginnt die psychologische Beratung bereits innerhalb dieser Frist für den Widerruf, erlischt das Widerrufsrecht. Wenn du den geschlossenen Vertrag widerrufen willst, dann fülle bitte dieses Formular aus und sende es zurück an: Julia Schweitzberger, Am Fischmarkt 13a, 18439 Stralsund, Mail: kontakt@unbeschwerterleben.de)
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: Psychologische Beratung
Bestellt am (*)/ erhalten am (*)
Bestätigung erhalten am
Name Verbraucher:in
Anschrift Verbraucher:in
(Paypal-)Kontodaten für evtl. Rückzahlungen
Unterschrift Verbraucher:in (nur bei Mitteilung auf Papier)
Ort, Datum
(*) Unzutreffendes streichen.